1. Einführung in das Programm TrainController 7 Gold
Stellwerk zeichnen, Blöcke, Lok, Simulation
Das Steuerungsprogramm für Modelleisenbahnen TrainController (im Folgenden kurz TC genannt) kann als Demoversion kostenlos unter http://www.freiwald.com/seiten/download.htm herunter geladen werden. Ohne angeschlossenes Digitalsystem (Anlage, Hardware) können alle Funktionen per Simulation (Funktion im Programm seit Version 7 integriert) durchgeführt werden. Das Programm verhält sich dabei nahezu identisch wie bei einer real angeschlossenen Anlage „Nahezu“ will heißen, zeitliche Abläufe (wie Fahrtdauer eines bestimmten Streckenabschnitts, Zeit bis zum Erreichen eines Kontaktmelders auf einer Strecke, usw.) können nur in etwa simuliert werden, da das Programm hierbei natürlich keine Kenntnis über die einzelnen Streckenlängen hat. Bei real angeschlossener Hardware ist die Steuerung der Anlage in der Demoversion zeitlich begrenzt.
Nachfolgendes bezieht sich alles auf TC-Version Gold 7 D1 im Modus Simulation (also ohne angeschlossenes Digitalsystem).
Es soll hier keinesfalls eine vollständige Einführung in TC erfolgen. Vielmehr möchte ich eine kleine aber schnelle Hilfe geben, damit vorzugsweise Neueinsteiger sich leichter in das Programm einarbeiten können. Die grundlegenden Praktiken sind aus dem Handbuch (runterladen) sowie der Hilfe (im Programm) zu entnehmen. Ich setze hier also voraus, dass sich zuvor Kenntnis über das Erstellen eines Gleisbildes (im Stellwerksfenster) angeeignet wurde, was aber nicht schwer fallen sollte. Hier nur eine Kurzanleitung zum „Schnelleinstig“:
1. Programm aufrufen, Editiermodus muss eingeschaltet sein:
Abb.1
2. mit dem Zeichenstift können schnell Gleise und Weichen erstellt werden
Abb.2 |
Abb.3 |
3. Blöcke eintragen und einrichten:
Abb.4 |
Abb.5 |
Im Block wird mindestens eingetragen:
In der Registrierkarte „Allgemeines“ kann dem Block ein aussagekräftiger Name vergeben werden. (andere Einträge in den übrigen Registrierkarten lassen wir momentan unbeachtet) Abb.7 |
Wir zeichnen uns nach oben beschriebenem Verfahren ein einfaches Gleisoval mit einem Ausweichgleis und teilen den Streckenverlauf in 4 Blöcke auf:
Abb.8
Wir haben dabei den Blöcken signifikante Namen vergeben. Wie geht das? Nun, nachdem im Stellwerksfenster die Blöcke eingetragen wurden, einfach ein Doppelklick auf einen Block; es öffnet sich ein Fenster:
Abb.9
Unter „Allgemeines“ wird der Name eingegeben. Alles andere lassen wir wie es ist und klicken auf die Registrierkarte „Blockeditor“:
Abb.10
Hier tragen wir einen Blockmelder mit „Haltemarkierung rechts“ ein, sowie rechts ein einbegriffiges Signal. Bestätigen mit OK. (dies entsprechend für alle Blöcke durchführen).
Jetzt benötigen wir noch eine Lok, um simuliert fahren zu können. Dazu sind noch ein paar Einstellungen erforderlich.
Lok einrichten: Fenster | Loks + Züge
Abb.11 ==> | Abb.12 |
Dann im Menü „Zug“ auf „Neue Lok“ klicken [funktioniert nur im Editiermodus!] Abb.13==> |
Abb.14 |
Eine neue Lok (Zug) ist nun verfügbar.
Wir wollen nun die Lok auf Gleis 1 unseres Bahnhofs stellen. Dazu klicken wir mit der rechten Maustaste in den Blocke „Bf Gleis 1“; in dem darauf erscheinenden Fenster klicken wir auf „Zug zuweisen“:
Abb.15 |
Es öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Loks (bei uns derzeit nur eine): Abb.16 |
Wir klicken auf das Loksymbol und geben unten noch die Fahrtrichtung nach rechts ein (Pfeil), dann auf OK klicken. Das Loksymbol erscheint darauf in unserem gewählten Block: Abb.17
Anmerkung: das Loksymbol in diesem Block gibt bis jetzt lediglich an, dass der Block für diese Lok reserviert ist, nicht aber, dass er von ihr belegt ist!
Nun müssen wir dem Programm noch mitteilen, dass der Besetztmelder in diesem Block eingeschaltet ist. Dazu benötigen wir ein so genanntes „Traffic-Control“. Dazu klicken wir in der Menüleiste auf „Fenster | Neues Traffic-Control“:
Abb.18 |
Es öffnet sich darauf ein Fenster Traffic-Control. Hier können wir oben die kleine Lok anklicken, um die Anzeige des Fensters stets an den Zug zu heften. Fährt später der Zug durch den Gleisplan, werden in diesem Fenster stets die Zustände des gerade durchfahrenen Blocks angezeigt. Abb.19 Wir sehen in diesem Fenster den Block als noch nicht belegt gekennzeichnet. |
Wir bewegen den Mauszeiger [nicht im Editiermodus!] im Traffic-Control-Fenster in den Block, dabei ändert sich der Mauszeiger in ein Weichenstellsymbol:
Abb.20
Durch einen Klick wird der Melder eingeschaltet. Der Block ist nun als Belegt gemeldet, was auch durch die nun rote Markierung im Block im Stellwerksfenster zu erkennen ist.
Zum Fahren der Lok benötigen wir nun noch ein Fahrpult, den „Lokführerstand“. Diesen fügen wir hinzu, in dem wir in der Menüleiste „Fenster | Neuer Lokführerstand“ wählen:
Abb.21 |
Abb.22 Ein (neuer) Lokführerstand wird als Fenster angezeigt. |
Nun ist unsere kleine Anlage für eine Simulation eingerichtet. Um diese zu starten, müssen wir noch ein paar Dinge tun.
In der Menüleiste rufen wir den Simulator auf: „Fenster | Simulator“
Abb.23 |
Abb.24 Das Simulator-Fenster wird geöffnet und wir starten darin die Simulation. Bei aktiver Simulation drehen sich nun die Räder der Lok im kleinen Simulationsfenster. |
Jetzt kann es losgehen. Wir wollen die Lok (den Zug) per Simulation von Gleis 1 des Bahnhofs in das Gleis 2 fahren lassen. Dies führen wir am einfachsten mittels der „AutoTrain per Drag and Drop“-Funktion vom TrainController durch. Oben in der Menüleiste befindet sich dazu das entsprechende Symbol: Wir Klicken darauf und bewegen die Maus in den Block von Gleis 1:
Abb.25 dabei verändert sich der Mauszeiger zu einem A mit Pfeilrichtung. Wir positionieren den Mauszeiger so, dass der Peil (die Fahrtrichtung) nach rechts zeigt. |
Bei nun
gedrückt gehaltener Maustaste bewegen wir diese zum gewünschten Block, in
unserem Beispiel also in den Block von Gleis 2 des Bahnhofs und achten
dabei, dass dabei die Fahrtrichtung (der Pfeil) wieder nach rechts weist: Abb.26 |
Alsdann lassen wir die Maustaste los. Sofort sucht AutoTrain automatisch den Fahrweg und die Simulation startet den Zug. Im Stellwerksfenster werden die Signale, Weichen und Melder gestellt, und die Strecken abschnittsweise ausgeleuchtet: Abb.27
|
Schließlich erreicht der Zug Gleis 2: Abb.28 |
Dabei wird im Fenster „Traffic-Control“ fortlaufend die Position des Zuges angezeigt (da am Zug angeheftet) und auch der Tacho im Fenster „Lokführerstand“ reagiert entsprechend (Geschwindigkeit, Fahrtrichtung, usw.).
Dieser kleine Beitrag sollte schrittweise zeigen wie
- Blöcke (einfache Art) eingerichtet werden
- Loks (einfache Art) eingerichtet werden
- Um eine einfache Simulation zu starten
Viel Erfolg aber auch Spaß beim Simulieren!